Produktinformation
Bor ist schlecht verfügbar auf sandigen Böden, bei hohem Stickstoff- oder hohem Calciumgehalt, bei Kälte, Nässe und Trockenheit.
Bor-Mangel zeigt sich durch Platzen von Gewebe, Absterben der Vegetationspunkte, Herz- und Trockenfäule, schlechte Blüte und reduzierten Fruchtansatz, verformte Früchte.
Molybdän ist schlecht verfügbar auf leichten und sauren Böden (anmoorige Sandböden, Hochmoorböden, gärtnerische Erden und Substrate) sowie bei Trockenheit.
Molybdän-Mangel zeigt sich vorwiegend an jüngeren Blättern, aber auch durch Chlorose der älteren Blätter. Die Blattränder werden schnell nekrotisch und rollen sich ein, die Blattspreiten sind reduziert, z. T. nur mit wachsender Mittelrippe („Peitschenstiel“-/“Whiptail“-Symptome). Allgemein ist ein verminderter Wuchs mit Blattaufhellungen und Welkerscheinungen festzustellen. Bei Blumenkohl sind verkrüppelte und verdrehte Herzblätter zu beobachten (Klemmherzbildung).
Eine aktuelle „Konformitätserklärung“ für alle unsere Produkte erhälst du unter betriebsmittelliste.de. Trage bei Firma „Lebosol“ ein und du erhältst eine stets aktuelle Übersicht mit unseren gelisteten Produkten.

Wurzel- und Knollengemüse
Wofür? | Blattqualität, Calciumtransport, gegen Herznekrose, Vitalität, Photosyntheseleistung, innere Qualität (Risse; hohle Knollen; innere Verbräunung) |
Wie oft? | 1 – 4 mal 2 – 3 l/ha |
Wann? | Sobald ausreichend Blattmasse entwickelt ist |

Raps
Wofür? | Gleichmäßige Blüte und Abreife, Ertrag, Winterhärte |
Wie oft? | 2 – 3 l/ha |
Wann? | Im Herbst ab 4- bis 6-Blatt-Stadium |