Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Kleine, zweiblättrige Pflanze mit Tropfen am Blatt
Orangfabener Kreis mit Schriftzug BIO
Schwung

Eisen ist schlecht verfügbar auf kalkreichen Böden, Böden mit hohem Kupfergehalt und bei hohem pH-Wert. Auf Böden mit schlechter Drainage (Staunässe) tritt häufig Eisen-Mangel auf.

Eisen-Mangel zeigt sich durch Vergilbung der jüngsten Blätter, blasse Blätter mit dunklerer Mittelrippe oder Adern.

Eine aktuelle „Konformitätserklärung“ für alle unsere Produkte erhälst du unter betriebsmittelliste.de. Trage bei Firma „Lebosol“ ein und du erhältst eine stets aktuelle Übersicht mit unseren gelisteten Produkten.

Anwendungsempfehlungen

Erdbeeren

Wofür?Vorbeugung/Behebung von Eisenchlorosen
Wie oft?2 – 6 mal 3 – 7 l/ha (über das Blatt)
Wann?Ab Grüne Knospe

In allen Kulturen

Wofür?Zur Eisenversorgung, Blattqualität, Ertrag, Wasserhaushalt, Photosyntheseleistung, Reduktion Hitzestress
Wie oft?3 – 7 l/ha (Über das Blatt. In mind. 300 l Wasser. Bei Applikation mit Rückenspritze 1%ig. Frühe Anwendungen sind effektiver!
Wann?Bei Bedarf

Steinobst

Wofür?Vorbeugung/Behebung von Eisenchlorosen
Wie oft?30 – 60 ml/Baum (über den Boden, im Gießverfahren)
Wann?Im Februar/März

Gemüse allgemein

Wofür?Vorbeugung/Behebung von Eisenchlorosen
Wie oft?2 – 4 mal 3 – 7 l/ha (über das Blatt)
Wann?Sobald ausreichend Blattmasse entwickelt ist

Zitrusfrüchte

Wofür?Vorbeugung/Behebung von Eisenchlorosen
Wie oft?40 – 80 ml/Baum (über den Boden, im Gießverfahren)
Wann?Im Februar/März