Produktinformation
Phosphor ist schlecht verfügbar auf sauren oder stark alkalischen (kalkreichen) Böden, Böden mit geringem Humusgehalt oder mit hohem Eisengehalt und bei Kälte und Nässe. In Kulturen mit schlecht entwickeltem Wurzelsystem tritt häufig Phosphor-Mangel auf.
Phosphor-Mangel zeigt sich durch weniger und kleinere Knollen bei Kartoffeln, kleine, dunkelgrüne jüngere Blätter, gestauchte Pflanzen, rote Färbung an den Stengeln und Blättern, schlechte Fruchtqualität und verminderte Lagerfähigkeit.

Keltertrauben
Wofür? | Vitalität, Fruchtfestigkeit, Lager- und Transportstabilität |
Wie oft? | 2 – 4 mal 5 – 10 l/ha |
Wann? | Ab Fruchtansatz |

In allen Kulturen
Wofür? | Zur Phosphor- und Calciumversorgung, Zellwandfestigkeit, N-Effizienz, Energiehaushalt und Photosyntheseleistung, Reduktion Strahlungsstress (Antioxidans), Verbesserung Fruchtqualität und Lagerstabilität |
Wie oft? | 4 – 10 l/ha (Bei Blattdüngung in mindestens 500 l Wasser. Bei Applikation mit Rückenspritze 1%ig. Nicht während der Blüte.) |
Wann? | Bei Bedarf |

Gemüse allgemein
Wofür? | Vitalität, Fruchtfestigkeit, Lager- und Transportstabilität, gegen Innenbrand, Blattrandnekrosen und Blütenendfäule |
Wie oft? | 2 – 5 mal 5 – 10 l/ha |
Wann? | Sobald ausreichend Blattmasse entwickelt ist oder ab Abblüte bis Ernte |