Vegetationsstart 2025
Schwierige Aussaatbedingungen
Die Frühjahrsaussaat steht vor der Tür.
Die Witterungssituation des letzten Jahres hat Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Saatgut, egal ob eigener Nachbau oder Z-Saatgut. Aufgrund der sehr nassen Aussaatbedingungen im Herbst verbunden mit einer sehr späten Rübenernte ging die Aussaatfläche beim Wintergetreide um ca. 4 % zurück.
In einigen Regionen sind weiterhin Staunässe und Überflutungen ein Thema. Bestände, die unzureichend entwickelt in den Winter gegangen sind, verfaulen.
Auch die strengen Minusgrade im Dezember führten wahrscheinlich zu Auswinterungsschäden im Wintergetreide.
Aufgrund dieser Situation wird es vermutlich auch Umbruch geben und es wird eine deutlich höhere Aussaat von Sommergetreide erwartet.
Wie kommt das Sommergetreide aber mit den vorliegenden Stressfaktoren Nässe und Kälte zurecht?
Bedeutung eines starken Wurzelsystems
Ein kräftiges Wurzelsystem ist entscheidend, um schwierige Bedingungen wie Nässe und Kälte zu überwinden. Die Verbesserung der Wasser- und Nährstoffaufnahme durch tiefe Wurzelbildung ist zentral für die Stresstoleranz der Pflanzen und hilft,
Über ein Jahrzehnt an Forschung zeigt, dass eine Beizung des Saatguts mit Nährstoffen die Keimung und Wurzelentwicklung erheblich unterstützt. Dies beschleunigt die Etablierung kräftigerer Bestände und verbessert die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen.
Links in den Bildern zu sehen:
mit unbehandeltem Saatgut
Rechts in den Bildern zu sehen:
mit Avitar® behandeltem Saatgut

Getreide
Wofür? | Nährstoffbehandlung für eine bessere Wurzelbildung und Anfangsentwicklung |
Wie oft? | 4 l/t Avitar® |
Wann? | Zur Saat- und Pflanzgutbehandlung/Nährstoffbehandlung |