Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Kleine, zweiblättrige Pflanze mit Tropfen am Blatt
Hellgrauer Kreis mit Schriftzug BIO
Schwung

Molybdän ist schlecht verfügbar auf leichten und sauren Böden (anmoorige Sandböden, Hochmoorböden, gärtnerische Erden und Substrate) sowie bei Trockenheit.

Molybdän-Mangel zeigt sich vorwiegend an jüngeren Blättern, aber auch durch Chlorose der älteren Blätter. Die Blattränder werden schnell nekrotisch und rollen sich ein, die Blattspreiten sind reduziert, z. T. nur mit wachsender Mittelrippe („Peitschenstiel“-/“Whiptail“-Symptome). Allgemein ist ein verminderter Wuchs mit Blattaufhellungen und Welkerscheinungen festzustellen. Bei Blumenkohl sind verkrüppelte und verdrehte Herzblätter zu beobachten (Klemmherzbildung).

Eine aktuelle „Konformitätserklärung“ für alle unsere Produkte erhälst du unter betriebsmittelliste.de. Trage bei Firma „Lebosol“ ein und du erhältst eine stets aktuelle Übersicht mit unseren gelisteten Produkten.

Anwendungsempfehlungen

In allen Kulturen

Wofür?Zur Molybdänversorgung, N-Effizienz, Ertrag, Photosyntheseleistung
Wie oft?0,25 l/ha (Bei Blattdüngung in mindestens 200 l Wasser. Bei Applikation mit Rückenspritze 0,1%ig)
Wann?Bei Bedarf

Zitrusfrüchte

Wofür?N-Effizienz, Vitalität, Blattqualität (Gelbfleckigkeit)
Wie oft?1 – 4 mal 0,25 l/ha
Wann?Ab Weißer Knospe

Leguminosen

Wofür?Verbesserung der Knöllchenbildung, N-Effizienz, Vitalität
Wie oft?1 – 2 mal 0,25 l/ha
Wann?Ab 6-Blatt-Stadium

Gemüse allgemein

Wofür?Ertrag, Verbesserung der Knöllchenbildung, N-Effizienz, Vitalität
Wie oft?1 – 2 mal 0,25 l/ha
Wann?Sobald ausreichend Blattmasse entwickelt ist

Raps

Wofür?Gegen "Peitschenstiel"-Symptome, ("Whiptail"), Vitalität, N-Effizienz
Wie oft?1 – 2 mal 0,25 l/ha
Wann?Ab 4-Blatt-Stadium