Kalium (K)
Über Kalium
Kalium ist schlecht verfügbar auf leichten Böden oder nach starken Niederschlägen durch Auswaschung. Auf Böden mit einer hohen Mineralienbindung kann Kalium fixiert werden.
Kalium-Mangel Symptome
Kalium-Mangel zeigt sich durch Nekrose an den Blattspitzen und Blatträndern, vor allem an den ältesten Blättern. In Getreide verringert sich die Standfestigkeit und Widerstandskraft gegen Krankheiten. Die Rotfärbung bei Früchten wird weniger intensiv.
Wofür ist Kalium wichtig?
- Aktivierung von Enzymen und Coenzymen
- Eiweiß-, Photo-, Kohlenhydratsynthese
- Energiestoffwechsel
- Spaltöffnungsfunktion, Turgordruck
- den Transport von Kohlenhydraten und Eiweißstoffen
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit, Frost und Stress
Wodurch wird Kalium-Mangel verstärkt?
- saure Böden (niedriger pH-Wert)
- sandige oder leichte Böden (Auswaschung)
- Trockenheit
- starken Regen (Auswaschung) oder übermäßige Bewässerung
- schwere, kaliumfixierende Tonböden
- Böden mit geringem Kaliumvorrat
- Böden mit hohem Magnesiumgehalt