Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Kleine, zweiblättrige Pflanze mit Tropfen am Blatt
Farbiger Kreis, dunkelrot
Schwung

Phosphor ist schlecht verfügbar auf sauren oder stark alkalischen (kalkreichen) Böden, Böden mit geringem Humusgehalt oder mit hohem Eisengehalt und bei Kälte und Nässe. In Kulturen mit schlecht entwickeltem Wurzelsystem tritt häufig Phosphor-Mangel auf.

Phosphor-Mangel zeigt sich durch weniger und kleinere Knollen bei Kartoffeln, kleine, dunkelgrüne jüngere Blätter, gestauchte Pflanzen, rote Färbung an den Stengeln und Blättern, schlechte Fruchtqualität und verminderte Lagerfähigkeit.

Anwendungsempfehlungen

Zur richtigen Produktanwendung empfehlen wir diese Dosierungen in der jeweiligen Kultur.

Sonnenblumen

Wofür?Förderung der Jugendentwicklung (insbesondere bei Kälte und Nässe), N-Effizienz, Vitalität, Ölgehalt
Wie oft?1 – 2 mal 6 l/ha
Wann?Ab 4-Blatt-Stadium

Kernobst

Wofür?Rote Deckfarbe, Fruchtfestigkeit, Lager- und Transportstabilität
Wie oft?2 – 4 mal 6  8 l/ha
Wann?4 und 2 Wochen vor der Ernte

Leguminosen

Wofür?Knöllchenbildung, Qualität, Proteingehalt
Wie oft?1 – 2 mal 6 l/ha
Wann?Ab 6-Blatt-Stadium

Kartoffeln

Wofür?Knollenansatz, Knollen-/Schalenqualität, Knollenwachstum, Sortierung
Wie oft?2 – 4 mal 6 – 10 l/ha
Wann?Zum Dicken der Stolonen

Tafeltrauben

Wofür?Vitalität, Beerenhautfestigkeit, Lager- und Transportstabilität
Wie oft?2 – 4 mal 6 – 8 l/ha
Wann?Ab Fruchtansatz

Deine Kultur ist nicht dabei?

Hier findest du alle Anwendungsempfehlungen von Lebosol®-PK-Max zum Download.

Download

Diese Produkte von Lebosol® könnten dich auch interessieren: