Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Junge Getreidepfalnzen im Sonnenlicht erstrahlen in ihren Reihen
Schwung

Gesunde Vorwinterentwicklung –

Die Basis für starke Bestände im Frühjahr

Die vergangenen Winter haben es deutlich gezeigt: milde Temperaturen, wenig Licht und wiederkehrende Frostphasen setzen Wintergetreide zunehmend unter Stress. Die Folge im Frühjahr 2025: vielerorts präsentierten sich Weizen- und Gerstenbestände hellgrün bis gelb, lückig und sichtbar geschwächt. Ein klarer Hinweis darauf, dass die Pflanzen den Winter nicht optimal überstanden haben.

Warum die Vorwinterentwicklung entscheidend ist

Eine gesunde und kräftige Entwicklung der Bestände im Herbst ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Start ins Frühjahr. Besonders in Jahren mit einem frühen Vegetationsbeginn – wie wir ihn zuletzt mehrfach erlebt haben – zahlt sich eine gute Vorwinterentwicklung aus. Sie stärkt die Pflanzen, verbessert ihre Widerstandskraft gegenüber Witterungsextremen und reduziert das Risiko von Auswinterungsschäden deutlich.

Gezielte Blattdüngung als Lösung

Um die Kulturen optimal auf die Wintermonate vorzubereiten, empfiehlt sich eine ausgewogene Blattdüngung im Herbst. Sie versorgt die Pflanzen gezielt mit wichtigen Nährstoffen, unterstützt die Wurzelentwicklung und fördert die Vitalität der Bestände – selbst unter schwierigen Bedingungen.

Fazit
Wer seine Bestände im Herbst stärkt, legt den Grundstein für ein vitales Frühjahr. Mit der richtigen Blattdüngung trotzen Ihre Kulturen den Herausforderungen des Winters – und starten mit voller Kraft in die neue Vegetationsperiode.

Anwendungsempfehlung

Wintergetreide

Wofür?Wurzelwachstum, Schwefel- und Manganversorgung, N-Effizienz, Ligninaufbau
Wie viel?3 – 5  l/ha VITALoSol® GOLD SC + 0,5 l/ha Lebosol®-AqueBor SC 150
Wann?Ab 3-Blatt-Stadium

Mehr News von Lebosol®?

Hier findest du noch mehr aktuelle Neuigkeiten zu Anwendungen, Produkten und über Lebosol® allgemein:

NEWS

Zu den genannten Produkten: