Nährstoffversorgung für Erdbeeren durch Blattdüngung
Sicherung der Erntequalität und Ertragsmenge
Im Erdbeeranbau ist die Blattdüngung seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Pflanzenernährung. Blattdünger werden oft bei Mangelerscheinungen wie Mangan, Eisen, Bor und Zink angewendet. Jedoch ist die Erkennung und Behebung latenter Mängel entscheidend für die Ertrags- und Qualitätssteigerung. Eine regelmäßige Blattanalyse hilft dabei. Faktoren wie pH-Wert, Trockenheit und Bodenverdichtungen beeinflussen die Nährstoffaufnahme.

Erdbeerneupflanzungen
Stressminderung und Vitalitätssteigerung durch gezielte Düngemaßnahmen
Bei Erdbeerneupflanzungen werden bis zur Winterruhe die Blütenknospen angelegt, wodurch das Ertragspotential festgelegt wird. Ein optimales Wachstum in dieser Phase ist essenziell, da Wachstumsstörungen im Herbst im Frühjahr nicht mehr korrigierbar sind. Zur Stressminderung beim Verpflanzen, besseren Wurzelbildung und zügigen Anfangsentwicklung unterstützen Aminosäuren und Auxine aus Aminosol®. Pflanzen sollten entweder vor dem Pflanzen 15 Minuten in eine 1%ige Aminosol®-Lösung getaucht oder nach dem Pflanzen damit angegossen werden.

Effektive Behandlung von Eisenchlorosen bei Erdbeeren
Anwendung von Lebosol®-HeptaEisen
Erdbeeren sind anfällig für Eisenchlorosen, erkennbar an vergilbten jungen Blättern mit dunklen Blattadern. Kulturtechnische Maßnahmen wie Bodenstruktur und pH-Wert spielen eine Rolle, doch die Eisenversorgung kann effektiv über Blattdüngung verbessert werden. Lebosol®-HeptaEisen, ein verträglicher Eisenblattdünger, bietet hier Abhilfe und ist auch im biologischen Anbau geeignet. Eine frühe und regelmäßige Anwendung sorgt für gesunde Pflanzen und optimale Erträge. Empfohlene Anwendung: mehrere Anwendungen mit 3 – 7 l/ha Lebosol®-HeptaEisen.

Blüte und Fruchtansatz unterstützen
Rechtzeitig Bor, Calcium und Zink düngen
In der Erdbeerkultivierung sind Bor und Zink entscheidend für die Verbesserung des Fruchtansatzes. 2 l/ha Lebosol®-Robustus SC, angereichert mit Bor und Calcium, sowie 0,25 l/ha Lebosol®-Zink 700 SC tragen maßgeblich dazu bei. Diese Produkte werden vor der Blüte, nach der Ernte oder bei Neupflanzungen im Herbst eingesetzt. Diese Dünger fördern die Blüte, unterstützen den Calciumtransport und verbessern Fruchtansatz sowie Fruchtqualität nachhaltig. Bor hilft insbesondere das Auftreten von verformten Beeren zu reduzieren.

Fruchtstabilität und Haltbarkeit
Dünger für robuste Erdbeeren
Niedrige Calciumgehalte in Erdbeeren führen zu schlechter Fruchtqualität und abnehmender Fruchtfleischfestigkeit. Das chloridfreie Lebosol®-Calcium-Forte SC, das Calciumformiat als besonders verträgliche Calciumquelle enthält, erhöht den Calciumgehalt in den Früchten und verbessert somit deren Haltbarkeit erheblich. Zusätzlich versorgt Lebosol®-Calcium-Forte SC die Pflanzen mit Mangan und Zink. Empfohlene Anwendung: 2 – 3 Anwendungen mit 4 – 6 l/ha Lebosol®-Calcium-Forte SC. Außerdem trägt zur weiteren Erhöhung der Fruchtfestigkeit der Einsatz von Lebosol®-Silizium bei, das mit 2 Anwendungen mit mindestens 0,5 l/ha appliziert wird.