Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Kleine, zweiblättrige Pflanze mit Tropfen am Blatt
Farbiger Kreis, hellgrau
Schwung

Bor ist schlecht verfügbar auf sandigen Böden, bei hohem Stickstoff- oder hohem Calciumgehalt, bei Kälte, Nässe und Trockenheit.

Bor-Mangel zeigt sich durch Platzen von Gewebe, Absterben der Vegetationspunkte, Herz- und Trockenfäule, schlechte Blüte und reduzierten Fruchtansatz, verformte Früchte.

Calcium ist schlecht verfügbar auf sauren, sandigen oder leichten Böden (Auswaschung), sauren Torfböden und bei Trockenheit. Bei hohem Stickstoff- oder Kaliumgehalt in der Frucht und bei großen Früchten tritt häufig Calcium-Mangel auf.

Calcium-Mangel zeigt sich durch Blattspitzenverbrennung, eingerollte Blätter, beschädigte Vegetationspunkte, verminderte Fruchtfestigkeit, Stippigkeit und schlechte Lagerfähigkeit.

Anwendungsempfehlungen

Zur richtigen Produktanwendung empfehlen wir diese Dosierungen in der jeweiligen Kultur.

Mais

Wofür?Energiedichte, N-Effizienz, mehr Vitalität (z. B. bei Kälte)
Wie oft?1 – 2 mal 2 l/ha
Wann?Ab 4-Blatt-Stadium

Keltertrauben

Wofür?Fruchtansatz, Schalenqualität, Blütenknospenanlagen, Winterhärte, gleichmäßige Abreife
Wie oft?2 – 3 mal 1 – 2 l/ha
Wann?Ab Vergrößern der Gescheine

Erdbeeren

Wofür?Gegen verformte Beeren, Zuckergehalt, Blütenknospenanlagen, Winterhärte
Wie oft?1 – 3 mal 2 – 3 l/ha
Wann?Ab Grüne Knospe

In allen Kulturen

Wofür?Mehr Vitalität (z. B. bei Frost zur Blüte)
Wie oft?1 – 2 mal 2 l/ha
(beste Wirkung in Kombination mit 2 l/ha Aminosol® + 5 l/ha Lebosol®-Kalium 450)
Wann?Bei Bedarf

Hopfen

Wofür?Knospen- und Triebentwicklung, Qualität
Wie oft?3 – 5 mal 1 – 2 l/ha
Wann?Ab 0,5 m Wuchshöhe

Deine Kultur ist nicht dabei?

Hier findest du alle Anwendungsempfehlungen von Lebosol®-Robusuts SC zum Download.

Download

Diese Produkte von Lebosol® könnten dich auch interessieren: