Blattdüngung in Spargelkulturen
Nachhaltige Nährstoffversorgung für optimale Spargelentwicklung
Blattdüngung spielt eine entscheidende Rolle in der Spargelkultur, da sie die Einlagerung von Reservestoffen in die Spargelwurzel unterstützt und so die Voraussetzungen für eine gute Ernte im darauffolgenden Jahr schafft. Herausforderungen wie starke Strahlung und Trockenheit erfordern eine angepasste Kulturführung. Eine verlängerte Vegetationszeit im Herbst kann die Bildung von Reservekohlenhydraten positiv beeinflussen, vorausgesetzt, dass ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Nur gleichmäßig und gut ernährte Spargelpflanzen können ihr Ertragspotential voll ausschöpfen. Blattdünger gewährleistet eine effektive und schnelle Nährstoffversorgung, selbst bei ungünstigen Witterungsbedingungen.
Spargel nimmt als mehrjährige Kultur eine Sonderstellung ein. Für einen wirtschaftlich erfolgreichen Anbau ist es wichtig, dass die Pflanzen nach dem Stechen optimal regenerieren. Ein gesundes Laub ermöglicht die Neubildung von Reservestoffen. Neben ausreichender Wasserzufuhr ist die Düngung entscheidend, um den hohen Nährstoffbedarf zu decken.

Pflanzgutbehandlung für Spargel
Wie wird das Wurzelwachstum optimal unterstützt?
Ein kräftiger Start ist für Spargel ebenso essenziell wie für andere Kulturen. Ein starkes Wurzelsystem ist entscheidend für eine effiziente Wasser- und Nährstoffaufnahme. Eine Pflanzgutbehandlung, angereichert mit essentiellen Nährstoffen, unterstützt und fördert das Wurzelwachstum, was zu einer schnellen Etablierung der Pflanzen und einer besseren Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen beiträgt.
Für eine optimierte Jugendentwicklung des Spargels empfiehlt sich eine 2 %ige Lösung Avitar® bei der Pflanzgutbehandlung. Avitar® hat sich als hochwirksames Produkt bewährt und unterstützt die Pflanzen in den kritischen frühen Entwicklungsphasen, was langfristig zu höheren Erträgen und gesunden Beständen führt.

Effiziente Unkrautkontrolle in Spargelkulturen
Verbesserung der Herbizidwirkung und Stressminderung
Für eine effektive Unkrautkontrolle im Spargelanbau bietet Herbosol® als Zusatzstoff eine optimierte Lösung zur Steigerung der Herbizidwirkung. Dieser Zusatzstoff erhöht nicht nur die Effektivität der Bodenherbizide, sondern verbessert auch deren Verträglichkeit. Herbosol® verringert die Abdrift, sorgt für eine bessere Anhaftung der Wirkstoffe am Oberboden und sichert eine stabilere Wirkung bei Trockenheit. Durch die verbesserte Haftung wird eine gleichmäßigere Verteilung der Herbizide ermöglicht, was die Herbizidleistung erhöht.
Die empfohlene Dosierung von Herbosol® variiert je nach Bodenart: Für schweren Boden mit hohem Humusgehalt empfehlen wir 0,2 l/ha, für leichten Boden mit geringem Humusgehalt 0,6 l/ha, während die allgemeine Anwendungskonzentration bei 0,4 l/ha liegt.
Zur Unterstützung der Spargelpflanzen in kritischen Phasen empfiehlt sich zusätzlich Aminosol®. Eine Anwendung von 2 – 3 l/ha Aminosol® stärkt die Stresstoleranz, fördert die Vitalität der Pflanzen und verbessert die Effektivität sowie Verträglichkeit von Blattherbiziden. Dies trägt zu einer schnellen Regeneration der Pflanzen bei.

Blattdüngung zur Vorbeugung von Nährstoffdefiziten im Spargelanbau
Effektive Maßnahmen gegen Magnesium- und Schwefelmangel
Magnesium fördert die Phosphoraufnahme und sorgt für gesundes Blattgrün. Schwefel unterstützt die effektive Nutzung von Stickstoff, stabilisiert Ertrag und Qualität.
Um Nährstoffdefizite im Spargelanbau auszugleichen, ist die Blattdüngung besonders auf sandigen, leicht sauren Böden und/ oder Böden mit hohem Kaliumgehalt essentiell. Bei Kälte und Nässe kann Magnesium-Mangel auftreten, der sich durch gelbe Phyllokladien zeigt. Blattbehandlungen beugen diesem Mangel vor. Da auch Schwefel oft unterversorgt ist, empfiehlt sich der kombinierte Einsatz von Magnesium und Schwefel über Lebosol®-MagSOFT SC.
Eine Anwendung von 2 – 3 mal mit 3 – 5 l/ha Lebosol®-MagSOFT SC ab dem Längenwachstum verbessert die Photosyntheseleistung, die Reservestoffbildung und die N-Effizienz.

VITALoSol® GOLD SC für Spargel
Der Nährstoffdreiklang aus Schwefel, Kupfer und Mangan
VITALoSol® GOLD SC aus unserer GOLD-Serie bietet eine hochwirksame Nährstoffversorgung für den Spargelanbau mit 36 % elementarem Schwefel (570 g/l S), 2,4 % Kupfer als Kupferoxychlorid (40 g/l Cu) und 9,6 % Mangan als Mangancarbonat (150 g/l Mn). Diese spezielle Formulierung sorgt für eine umfassende Nährstoffversorgung des Spargels. Die Anwendung von Schwefel, Kupfer und Mangan unterstützt und verbessert die Stickstoffausnutzung, maximiert die Effizienz der Stickstoffaufnahme und trägt somit zur Stabilisierung der Erträge bei. Durch die ausgewogene Nährstoffzufuhr entwickeln sich die Pflanzen robust und vital, was ihre Widerstandsfähigkeit gegen Stress erhöht.
Empfohlen wird eine Anwendung von 2 – 3 mal mit 3 – 5 l/ha VITALoSol® GOLD SC zur Revitalisierung, Stärkung der Stresstoleranz und Verbesserung der N-Effizienz.

Kontinuierliche Bor-Versorgung für Spargel
Vermeidung von Ertragsverlusten durch Bor-Mangel
Eine kontinuierliche Versorgung der Spargelpflanzen mit Bor während der gesamten Saison ist von entscheidender Bedeutung. Ein Mangel an diesem Element führt schnell zu einer verminderten Nährstoffaufnahme (Phosphor und Kalium) oder zu einer Verschlechterung der Stangenqualität. Besonders Bor-Mangel kann erhebliche Auswirkungen haben und zu hohlen Stangen führen, was in manchen Jahren einen Ausfall von bis zu 20 % der marktfähigen Ware bedeutet. Um solche Verluste zu vermeiden, ist eine gute Bor-Versorgung unerlässlich.
Empfohlen wird der Einsatz von Lebosol®-AqueBor SC 150 ab dem Längenwachstum mit einer Dosierung von 2 – 3 mal mit 2 l/ha.

Silizium: Ein wichtiger Faktor für den Spargelanbau
Wie unterstützt Silizium die Spargelpflanzen?
Obwohl Silizium kein klassischer Nährstoff ist, spielt es eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushaltes der Pflanzen. Es fördert die Wurzelbildung und damit die Phosphor- sowie Calciumaufnahme, was zu einer besseren Nährstoffversorgung beiträgt. Zudem stärkt Silizium die Stresstoleranz der Pflanzen erheblich.
Lebosol®-Silizium trägt zur Reduktion von Trockenstress bei, erhöht die Stängelstabilität und fördert die allgemeine Stresstoleranz. Die empfohlene Anwendung beträgt 2 – 3 mal 0,5 – 1 l/ha.